Newsletter Jahresende 2024

Inhaltsverzeichnis

 

Liebe Mitglieder

Die AEROSUISSE darf auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Auch politisch betrachtet, war 2024 ein gutes Jahr. Die Budgetberatungen konnten so abgeschlossen werden, dass keine Kürzung der Mittel zugunsten von SAF-Projekten erfolgte. 

Im Namen des ganzen Vorstandes der AEROSUISSE danke ich Ihnen für die Zusammenarbeit und wünsche Ihnen und Ihren Liebsten frohe Festtage und einen guten Start ins 2025.

 

 

Nationalrat Thomas Hurter, Präsident 

 

Revision des Luftfahrtgesetzes wird begrüsst

Die AEROSUISSE unterstützt die Revision des Luftfahrtgesetzes (LFG). Wichtig dabei ist, dass die heute geltenden Betriebszeiten der Landesflughäfen Genf und Zürich geschützt werden. Der Wirtschaftsstandort Schweiz braucht diese Betriebszeiten, um die Anbindung der Schweiz an die Weltwirtschaft zu gewährleisten. In ihrer Stellungnahme hält die AEROSUISSE fest, dass bereits geringfügige zeitliche Einschränkungen dazu führen, dass das für die Hub-Funktion absolut entscheidende Wellensystem (kurze Umsteige- und attraktive Abflugzeiten) nicht mehr funktioniert. Deshalb ist es notwendig, dass es auch in Zukunft keine weiteren Einschränkungen geben wird.

Stellungnahme der AEROSUISSE

 

Fördermittel für SAF mit neuem CO2-Gesetz

Für die AEROSUISSE liegt der Schlüssel zum CO2-neutralen Luftverkehr in der Nutzung von nachhaltigen Treibstoffen, sogenannten Sustainable Aviation Fuels (SAF). Doch die neuen gesetzlichen Auflagen, etwa mit der SAF-Beimischpflicht – die in der EU ab 2025 gilt, in der Schweiz aber erst später –, werden zu Mehrkosten in Millionenhöhe führen. Deshalb ist auch die Schweizer Luftfahrt auf das finanzielle Engagement des Bundes angewiesen, um zusätzlich zu den Investitionen der Branche mit Fördermitteln des Bundes die Herstellung und Produktion von SAF zu fördern.

So beantragt die AEROSUISSE in ihrer Stellungnahme zum neuen CO2-Gesetz, dass auf eine Kürzung der finanziellen Mittel im Rahmen des Sparpakets des Bundesrats mit Blick auf die Förderung von Massnahmen zur Verminderung der Treibhausgasemissionen im Luftverkehr verzichtet wird. Dies konnte erfolgreich umgesetzt werden. 

Stellungnahme der AEROSUISSE

 

Wolf im Schafspelz: Umweltverantwortungsinitiative

Am 9. Februar 2025 kommt die Umweltverantwortungsinitiative (Volksinitiative «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen») der jungen Grünen zur Abstimmung. Bundesrat, National- und Ständerat lehnen die extreme Initiative ohne Gegenvorschlag ab.

Gefordert wird eine drastische Reduktion des Ressourcenverbrauchs und des Schadstoffausstosses innert zehn Jahren. Eine Annahme hätte einen massiven Wohlstandsverlust und weitreichende staatliche Eingriffe auf Gesellschaft und Unternehmen zur Folge. Betroffen wären Mobilität, Ernährung und Wohnen. Statt des utopischen Alleingangs sollte der eingeschlagene Weg mit der internationalen Zusammenarbeit weiterverfolgt und ausgebaut werden, ist die AEROSUISSE überzeugt. Deshalb empfehlen wir Ihnen, die Stimmberechtigten in Ihrem privaten und beruflichen Umfeld über diese extreme Initiative aufzuklären.

Faktenblatt Nein zur Umweltverantwortungsinitiative
 

 

Datum vormerken: GV am 15. Mai 2025

Die Generalversammlung 2025 der AEROSUISSE findet am Donnerstag, 15. Mai, bei Lufthansa Aviation Training Switzerland in Opfikon statt. Bitte merken Sie sich das Datum heute schon vor.

 

AEROSUISSE
Dachverband der schweizerischen Luft- und Raumfahrt
Kapellenstrasse 14 / Postfach / 3001 Bern BE
info@aerosuisse.ch
www.aerosuisse.ch